Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Wir, der DRK Kreisverband Wilhelmshaven e.V., nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.

Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, 

  • welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und
  • beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder
  • unseres Kontaktformulars speichern und
  • zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
  • welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in seinem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.

1. Verantwortlicher 

Der DRK Kreisverband Wilhelmshaven e.V. betreibt die vorliegende Webseite und ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und betreibt die vorliegende Website im Einklang mit den geltenden deutschten und europäischen Datenschutzgesetzen.

DRK Kreisverband Wilhelmshaven e.V.

Güterstraße 30

26389 Wilhelmshaven 
 

Vereinsregister 130029

04421 9102-0
04421 9102-49
info(at)drk-whv(dot)de

Vertretungsberechtigte: 
Klaus-Peter W. Schaps, 1. Vorsitzender
Elena Ikkert, Kreisgeschäftsführerin

2. Datenschutzbeauftragter 

Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unsere Datenschutzbeauftragte. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Simone Winkler
Firma Elbdeich.IT
Chilehaus A, Fischertwiete 2
20095 Hamburg 

winkler(at)elbdeich-it(dot)de 
+49 40 238 176 57 

2. Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bei der zuständigen Datenschutzbehörde handelt es sich um

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon: +49 (0511) 120 45 00

E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Daten werden bei unserem Internetprovider gespeichert und nach sieben Tagen gelöscht. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Sicherstellung eines ungestörten Betriebs dieser Homepage und wird daher auf Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO gestützt.

Bei unserem Internetprovider handelt es sich um die D&T GmbH, Frankenwerft 1, 50667 Köln. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit dieser Firma eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung getroffen.

4. Datenerhebung

An verschiedenen Stellen haben wir für Sie Kontaktformulare vorgesehen, über die Sie mit uns in Kontakt treten können. Im Folgenden werden wir Ihnen für jedes dieser Formulare mitteilen, welche Daten wir erfassen, zu welchen Zwecken und wie lange wir die Daten speichern.

4.1. Formulare

(1) Unter der URL https://www.drk-whv.de/jetzt-spenden.html finden Sie unser Spendenformular. Folgende Daten werden damit erfasst:

  • Spendenzweck
  • Spendenbetrag
  • Spendenrhythmus
  • Anrede
  • Titel
  • Name
  • Adresse
  • E-Mail
  • Bankverbindung

(2) Unter der URL https://www.drk-whv.de/angebote/ehrenamt/aktiv-werden.html finden Sie unser Formular für den Fall, dass Sie beim DRK aktiv werden wollen. Damit Sie erfolgreich tätig werden können, erfassen wir die folgenden Daten:

  • Anrede
  • Titel
  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • gewünschter Einsatzbereich
  • Ihre Vorstellung der Zusammenarbeit
  • Einsatzzeitraum
  • Führerschein
  • Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten (Ausbildung, Sprachen, etc.)

(3) Nicht jeder hat die Zeit, sich aktiv beim DRK zu engagieren. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, Fördermitglied zu werden und das DRK finanziell zu unterstützen. Das entsprechende Formular finden Sie unter der URL www.drk-whv.de/spenden/spenden-mitglied-helfer/foerdermitglied-werden.html. In diesem Falle werden nachstehende Daten erhoben:

  • Zahlungsbetrag
  • Zahlungsrhythmus
  • Anrede
  • Titel
  • Name
  • Adresse
  • E-Mail
  • Bankverbindung

(4) Das DRK bietet zudem viele Kurse an, zu denen Sie sich als Privatperson, aber auch als Firma anmelden können. Hierfür speichern wir neben den Daten Ihrer Firma folgende Teilnehmerdaten:

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Straße / Nr.
  • Land
  • PLZ / Ort
  • E-Mail Adresse
  • Telefonnummer

4.4. Verarbeitungszweck

Diese erhobenen Daten speichern wir um eine ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer Spenden (bei den Spendenformularen) zu gewährleisten, um Ihre Mitarbeit beim DRK zu organisieren (Aktivenformulare) oder die Teilnahme an den Kursen.

4.5. Speicherdauer

Wir speichern diese Daten bis der Verarbeitungszweck erfüllt ist oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, die für die entsprechenden Unterlagen gelten. Diese betragen in der Regel 6 oder 10 Jahre.

4.6. Herkunft der Daten

Diese Daten erheben wir ausschließlich bei Ihnen oder bei Ihrem Arbeitgeber, soweit dieser Sie zu einem unserer Kurse angemeldet hat.

4.7. Weitergabe der Daten

(1) Die von Ihnen in den Formularen erfassten Daten werden, soweit es sich um die Mitglieds- und Spendenformulare handelt, über eine HTTPS-verschlüsselte Verbindung auf die DRK-Kundendatenbankserver der DRK-Service GmbH übertragen. Auf dem DRK-Kundendatenbankserver sind die Daten nach Mandanten voneinander abgegrenzt, das heißt, auf den Abschnitt unserer Interessenten- und Kundendaten haben nur Mitarbeiter unserer DRK-Gliederung Zugriff, niemand anderes. Der DRK-Kundendatenbankserver ist ein Webserver, der ausschließlich vom Roten Kreuz genutzt wird, er steht im gesicherten Datacenterpark Falkenstein, Thüringen, im Rechenzentrum 14, er wird von Firma Hetzner Online AG gehostet und von der Firma B.net GmbH gemanagt.

(2) Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über das Programm Leo, einen Service der Firma Labitzke GmbH & Co. KG. Die Daten werden auch auf einem dortigen Server gespeichert. Verarbeitungsort ist Brennhorster Straße 6, 32479 Hille, Deutschland.(3)

(3) Eine Weitergabe der Daten in ein Drittland, findet nicht statt.

5. Cookies

Diese Website verwendet keine Cookies.

6. Soziale Medien

(1) Wir unterhalten bei instagram ein öffentlich zugängliches Profil. Ihr Besuch dieses Profils setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z.B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, unter Umständen auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

(2) Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen. 

(3) instagram wird betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die entsprechenden Datenschutzerklärungen finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende